
Ein Inklusives Jugend-
beteiligungsprojekt
„Stadt & Land gestalten: Ein inklusives Jugendbeteiligungsprojekt“ wird von der vhs Kempten ab Januar 2025 durchgeführt. Es wird von LEADER gefördert und vom Tuteka e.V. unterstützt.
Im Modellprojekt „Stadt & Land gestalten“ soll ein jugendgerechtes und inklusives Jugendbeteiligungskonzept entwickelt und erprobt werden.
Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen einen kreativen Raum zu eröffnen, in dem sie innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Region Kempten-Oberallgäu entwickeln können.
In Zukunftswerkstätten erforschen die Teilnehmer*innen die Zukunft unserer Region mit kunst- und medienpädagogischen Methoden sowie philosophischen Gedankenexperimenten. Dabei stehen die Jugendlichen als Expert*innen ihres Alltags im Zentrum.
Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Projektumsetzung auf dem Thema Inklusion und zwar sowohl im Sinne eines engen als auch eines weiten Begriffs. So sollen Jugendliche unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie Jugendliche mit Behinderung gemeinsam am Projekt teilnehmen können.
Die Vier Säulen

Das Jugendbeteiligungsprojekt Stadt & Land gestalten wird von vier Säulen getragen
Säule EINS
Für die Säule EINS,den Ferienwerkstätten, können sich Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren anmelden, um gemeinsam mehrere Tage an Visionen für eine inklusive und nachhaltige Zukunft zu arbeiten.
Bildungskooperationen
Säule Zwei
In der Säule ZWEI werden 7. Klassen aus Mittelschulen aus Kempten und Umgebung in die Kunstfabrik eingeladen, um an mehreren Terminen Kritik zu üben, Utopien zu entwerfen und konkrete Vorschläge für eine wünschenswerte Zukunft zu machen. Durch die Schulkooperationen sollen Schüler*innen, die Lust haben, sich intensiv weiter mit diesen Themen zu beschäftigen, ermutigt werden, an unseren Ferienprogrammen teilzunehmen.
Säule Drei
In der Säule DREI, den Zukunft-gestalten-AGs, arbeiten Jugendliche in verschiedenen Gruppen an selbstgewählten Themen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Kempten und der Region Oberallgäu leisten sollen. Voraussetzung für die Teilnahme an den AGs ist, dass die Jugendlichen mindestens eine Ferienwerkstatt besucht haben.
Säule Vier
Die Säule VIER, die inklusive Öffnung des Projekts, konzentriert sich auf die Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für eine inklusive Zukunftswerkstatt, so dass zukünftig auch Jugendliche mit Behinderung an unseren Ferienwerkstätten gleichberechtigt teilnehmen können
Das Dach
Das DACH DER VIER SÄULEN bilden gemeinsame Projektetappen wie z.B. eine gemeinsame Präsentation der Projektergebnisse und Aktionen, in denen sich die vier Säulen begegnen und austauschen können.
AkTuell
Nächste Termine

FerienProgramm
Ferienwerkstätten in der Kunstfabrik Kempten
für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren!
In unseren Ferienwerkstätten seid ihr die Expertinnen und Experten. Wie seht ihr die Welt, was wünscht ihr euch für eine gerechte und nachhaltige Zukunft? Eure Gedanken, Träume und Visionen stehen im Mittelpunkt.
Taucht mit uns ein und erforscht die faszinierende Welt der Zukunftskunst mit kunst- und medienpädagogischen Methoden, wie z.B. Modellbau, Zeichnung, Fotografie und Performance, Audio- und Videogestaltung sowie spannenden philosophischen Gedankenexperimenten.
Die Teilnahme ist kostenlos inkl. Mittagessen.
Die Plätze sind begrenzt.
Klick für weitere Infos und Anmeldung auf die Kacheln:
14. bis 17.4.2025

Hier anmelden (vhs Kempten)
10. bis 13.6.2025

Hier anmelden (vhs Kempten)
Das Projekt Stadt & Land gestalten: Ein inklusives Jugendbeteiligungsprojekt ist ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023 -2027 gefördertes LEADER-Projekt im Freistaat Bayern.

Ziel des Projekts: Jugendliche aus der Region Oberallgäu-Kempten sollen aktiv am gesellschaftlichen Wandel und dessen Herausforderungen beteiligt werden. In unterschiedlichen Formaten sollen hierfür kreative Ideen für eine gerechte, nachhaltige und wünschenswerte Zukunft entstehen.
Unsere Vergangenen Veranstaltungen
Essen
Jeden Mittwoch
im Café "Tuteka"
Offene Bühne
Jeden Samstag
ab 21 Uhr im schlikschlak
Unsere Vergangenen Veranstaltungen
Fragen, anregungen oder Feedback?
Schreibt uns eine eMail an:
info@tuteka.org
Ihr möchtet auf dem laufenden gehalten werden?
Der Link wird aktiviert sobald wir einen Newsletterdienst eingerichtet haben! Das kann aber noch etwas dauern… Stay tuned!