Tuteka e.v.

Wer wir sind

Tuteka ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Lebenswelt- und Sozialraumorientierung1 und wollen allen Menschen die Möglichkeit bieten, am Leben und der Gemeinschaft teilzuhaben und die Gesellschaft aktiv (mit-)zugestalten. Unsere Angebotspalette hält dabei vielfältige generationsübergreifende und inklusive2 Möglichkeiten bereit. Schwerpunktmäßig setzen wir auf Angebote aus dem Bereich der Kulturellen Bildung3, insbesondere der Kunst-, Medien-, Theater-, Tanz- und Musikpädagogik sowie der Politischen Bildung4 und der Bildung für nachhaltige Entwicklung5.

Um mehr über die einzelnen Akteure zu erfahren, bitte auf die jeweiligen Fotos klicken!

Vorstand und Mitglieder

Gründungsmitglieder

Alexander Köffer

Erster Vorsitzender

Jakob Waldinger

Schriftführer

Stellvetretender Vorsitzender

Claudia Köffer

Kassenwartin

Bastian Zeiselmair

Simona Lang

Tobias Werner

Florentin Stoevhase

Weitere Mitglieder

Habt ihr Vorschläge oder Kritik?
Oder wollt ihr uns Kennenlernen?

Kontakt

Tuteka e.V.
 
Bahnhofstraße 14a
 
87471 Durach
 

info@tuteka.org

Kontaktaufnahme

ihr möchtet uns kennenlernen?

Schreibt uns am besten eine Email!

info@tuteka.org

Post

Newsletter-Abo-Service

Der Link wird aktiviert sobald wir einen Newsletterdienst eingerichtet haben! Das kann aber noch etwas dauern… Stay tuned!

Fußnoten
  1. angelehnt an die ‚Lebensweltorientierung‘ nach Hans Thiersch (Thiersch 2015) und die‚Sozialraumorientierung‘ Wolfgang Buddes (Budde et. al. 2006) sowie die ‚Kapitalsortentheorie‘ Pierre Bourdieus (Bourdieu 1983).
  2. Wir orientieren uns dabei an einem Inklusionsbegriff, der sich die umfangreiche Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft, unabhängig ihrer individuellen Beeinträchtigung oder Benachteiligung als oberstes Ziel gesetzt hat (Frühauf 2010).
  3. Die Angebote von Tuteka orientieren sich an einem breiten Kulturverständnis, welches anthropologische, ethnologische, soziologische und normative Dimensionen einbezieht. Die Prinzipien Kultureller Bildung, wie Teilhabe und Partizipation, Stärke‐ und Interessensorientierung, Freiwilligkeit sowie Öffentlichkeit und Anerkennung finden darüberhinaus hier Anwendung (Reinwand 2012).
  4. Politische Bildung soll die Aneignung von Wissen über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge fördern und so letztendlich zur Mitgestaltung demokratischer Prozesse befähigen und motivieren (Bielenberg 2012).
  5. „Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen dazu befähigen, an der ‚nachhaltigen‘ Gestaltung ihres eigenen und des gesellschaftlichen Lebens verantwortlich und aktiv mitzuwirken. Ziel ist die Herstellung und Erhaltung von Zukunftsfähigkeit bei einer möglichst ausgewogenen Berücksichtigung ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit, ökologischer Verträglichkeit, kultureller Vielfalt und sozialer wie auch globaler Gerechtigkeit.“ (Fischer 2013).